- das Bindewort
- (Grammatik) - {conjunction} sự liên kết, sự kết hợp, sự tiếp hợp, cơ hội trùng hợp, sự kiện kết hợp, liên từ, sự giao hội
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Bindewort, das — Das Bindewort, des es, plur. die wörter, ein Wort, welches mehrere Wörter oder Sätze mit einander verbindet. In der Sprachkunst führen daher diesen Nahmen diejenigen Partikeln oder Bestimmungswörter, welche im Lateinischen Conjunctiones heißen,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
das — dạs (Nominativ und Akkusativ); vgl. der; alles das, was ich gesagt habe; vgl. auch das / dass • das / dass Mit nur einem s schreibt man das rückbezügliche Fürwort (Relativpronomen) »das«: – Er betrachtete ein Bild, das an der Wand hing. »Das«… … Die deutsche Rechtschreibung
Bindewort — (Bindewort) § 204. Die Konjunktion ist eine Wortart, die im Satz nicht als Satzglied bzw. dessen Bestandteil auftritt, sondern als Bindemittel zwischen Satzgliedern oder Sätzen. Der Form, dem Bau nach unterscheidet man: 1) einfache Konjunktionen; … Deutsche Grammatik
Bindewort — Der Ausdruck Konjunktion (v. lat.: con iungere „zusammenspannen“; auch: Bindewort; Verknüpfungszeichen[1]; Junktion[2]) bezeichnet in der Grammatik eine Wortart, genauer eine nicht veränderbare (nicht flektierbare) Wortart (Partikel (im weiteren… … Deutsch Wikipedia
Bindewort — Konjunktion * * * Bịn|de|wort 〈n. 12u; Gramm.〉 = Konjunktion (1) * * * Bịn|de|wort, das <Pl. …wörter> (Sprachwiss.): Konjunktion. * * * Bindewort, Sprachwissenschaft: Konjunktion. * * * Bịn|de|wort, das <Pl. ...wörter> (Sprachw … Universal-Lexikon
Bindewort — Bịn·de·wort das; (e)s, Bin·de·wör·ter; Ling ≈ Konjunktion … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Fügewort, das — Das Fügewort, des es, plur. die wörter, ein von einigen ältern Sprachlehrern angenommenes Wort, eine Conjunction auszudrucken, wofür aber Bindewort üblicher ist … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Daß — Daß, eine Conjunction, welche überhaupt den Gegenstand einer Veränderung mit dem vorher gehenden Verbo verbindet, aber dabey oft von verschiedenen Nebenbegriffen begleitet ist. Sie bezeichnet, 1. Den Gegenstand des vorher gehenden Verbi ganz… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Donald Davidson — Donald Herbert Davidson (* 6. März 1917 in Springfield, Massachusetts; † 30. August 2003 in Berkeley, Kalifornien) war ein US amerikanischer analytischer Philosoph und ein Schüler von Willard Van Orman Quine.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 … Deutsch Wikipedia
Abenteurig — * Abenteurig, adj. für abenteuerlich, welches aber wenig mehr gehöret wird. Aber, eine Partikel, welche in gedoppelter Gestalt vorkommt. I. * Als ein Nebenwort der Zeit, für wiederum. Im Hochdeutschen ist es bis auf einige zusammen gesetzte… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Hören — Hören, verb. reg. act. welches in einer doppelten Hauptbedeutung gebraucht wird. I. Einen Schall zu empfinden suchen, vermittelst des Gehöres zu empfinden bemühet seyn; wo es oft absolute steht und die Gestalt eines Neutrius hat. 1. Eigentlich.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart